
Photo by Kate Kantur
Josephine Knight
Cello
Josephine Knight zählt zu den herausragendsten Cellistinnen ihrer Generation und begeistert ihr Publikum in den renommiertesten Konzertsälen der Welt. Ihr Solodebüt bei den BBC Proms gab sie 2005 und seither hat sie sich als führende Solistin etabliert und tritt mit erstklassigen Orchestern rund um den Globus auf. Sie hat mit einigen der angesehensten Dirigenten unserer Zeit zusammengearbeitet, darunter Sir Colin Davis, Edward Gardner, Richard Hickox, Vasily Petrenko und Sir Antonio Pappano.
Für ihre Vielseitigkeit und künstlerische Tiefe hochgeschätzt, hat Josephine umfangreiche Aufnahmen für bedeutende Labels wie EMI Classics, Deutsche Grammophon, Chandos und Orchid Classics eingespielt. Ihre Diskografie vereint sowohl Werke der klassischen Tradition als auch innovative Neuinterpretationen, die international großes Lob von Publikum und Kritikern erhalten haben.
Sie ist regelmäßiger Gast bei den weltweit renommiertesten Festivals, darunter Bath, Beethoven, Cheltenham, Gstaad, Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Salzburg, Schloss Elmau und Savannah sowie die BBC Proms. Ihre Auftritte in legendären Konzertsälen wie der Wigmore Hall, in Aldeburgh, Petworth, Newbury und beim Stavanger International Chamber Music Festival haben ihren Ruf als Künstlerin von außergewöhnlichem Format weiter gefestigt. Zudem war sie in der Casa da Música in Porto und der Tonhalle in Düsseldorf zu erleben.
Als leidenschaftliche Kammermusikerin ist Josephine Gründungsmitglied des Knight Piano Trio mit Vedran Janjanin (Klavier) und Tanja Sonc (Violine). Darüber hinaus ist sie eine zentrale Musikerin der Chamber Principals of London, einem Ensemble aus führenden Musikern renommierter Orchester. Josephine hat zudem als Solistin und Kammermusikerin mit zahlreichen führenden internationalen Künstlern zusammengearbeitet, darunter Daniel Hope, Maxim Vengerov, Lisa Batiashvili, Wu Han, Sergey Levitin, Menahem Pressler, Melvyn Tan, Michael Tree des legendären Guarneri Quartet, Pinchas Zukerman sowie mit dem Emerson Quartet und dem Takács Quartet.
Neben ihrer Konzerttätigkeit hat Josephine bedeutende Beiträge zur Musikwissenschaft und zum Cello-Repertoire geleistet. Ihre kritische Edition von Schumanns Cellokonzert (Concertstück), veröffentlicht bei Edition Peters, ist die erste Ausgabe der Originalversion und eröffnet neue Perspektiven auf dieses bedeutende Werk. Ihre jüngste Einspielung, Schubert Reimagined, erhielt eine Fünf-Sterne-Bewertung vom BBC Music Magazine, wurde von Apple Music zu den zehn besten Alben des Jahres gewählt und hat weltweit Hunderttausend Streams erreicht.
Josephines Einfluss reicht weit über die Bühne hinaus – sie ist eine engagierte Pädagogin und Mentorin für die nächste Generation von Cellistinnen und Cellisten. Sie bekleidet den renommierten Alfredo Piatti Chair und ist Professorin für Violoncello an der Royal Academy of Music in London. Als gefragte Dozentin gibt sie weltweit Meisterkurse an führenden Konservatorien und Festivals.
Ihr eigener musikalischer Werdegang ist von höchster Exzellenz geprägt: Sie studierte an der Yale University und an der Juilliard School in den USA bei dem legendären Aldo Parisot sowie an der Royal Academy of Music in London bei David Strange, wo sie alle bedeutenden Cello-Preise gewann. Als eine von nur neun internationalen Cellistinnen und Cellisten wurde sie ausgewählt, um ihr Studium bei Mischa Maisky an der Accademia Chigiana in Siena, Italien, fortzusetzen. Josephine bekleidete Orchesterpositionen beim London Symphony Orchestra, BBC Schottish Symphony Orchestra und dem English Chamber Orchestra.. Zudem wird sie regelmäßig eingeladen, als Solocellistin bei allen führenden Orchestern im Vereinigten Königreich zu spielen.
In Anerkennung ihrer herausragenden künstlerischen Leistungen und ihres Beitrags zur klassischen Musik wurde Josephine einstimmig als Fellow der Royal Academy of Music ausgewählt – eine Ehre, die ihren Status als eine der führenden Musikerinnen und Pädagoginnen der klassischen Musikszene unterstreicht.